Inmitten der Stadt Zwettl, verborgen hinter einer historischen Fassade liegt ein kleines Paradies, das die Zeit überdauert hat. Dank der Familie Gutmann bekam das dem Abriss geweihte alte Stadthaus, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter reichen, seine neue Bestimmung: Als Apartmenthaus nimmt das Gebäude seine Gäste mit auf eine Zeitreise mit Wohlfühlfaktor der besonderen Art.
Mitten in der Altstadt von Zwettl, umgeben von historischen Stadthäusern, springt eines der Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes besonders ins Auge, denn seine straßenseitige Fassade ist schief. Die Giebelmauer neigt sich rund 4,4 Grad zur Straße und es ist verwunderlich, dass sie immer noch steht. Maßgeblich dazu beigetragen hat Familie Gutmann, die das Haus 2012 erworben hat und der es ein besonderes Anliegen war, nicht nur die schiefe Fassade zu stabilisieren, sondern den gesamten dahinterliegenden Gebäudekomplex zu sanieren und damit zu erhalten.
Im Märchenland
Tritt man durch das große Einfahrtstor des alten Gewölbes, ist man überrascht, welches Kleinod sich dahinter verbirgt. Es eröffnet sich ein märchenhafter Blick auf einen idyllischen mittelalterlichen Hof. Über einen Weg mit historischer Flusskieselpflasterung gelangt man bis zur alten Zwettler Stadtmauer (die man in diesem Bereich nun auch begehen kann), rechts und links gesäumt von liebevoll gestalteten Freiflächen und sanierten Gebäuden aus dem 13./14. Jahrhundert.
Im Zuge des Veräußerungs-Prozesses musste Johannes Gutmann ein Kaufanbot abgeben, ohne das Objekt vorher innen besichtigen zu können. „Wir wussten selbst nicht, was uns da erwartet, aber das Haus mit seiner schiefen Fassade und den zig Farbschichten darauf hat mich schon als Kind fasziniert,“ erklärt Johannes Gutmann seine Entscheidung, das Objekt zu erwerben und seine Frau Edith ergänzt: „Es war ein Urwald, ein Märchenwald, eine Art Hideaway mit Lebensspuren der Menschen, die hier mal gelebt haben.“
Gesamtkunstwerk an Nachhaltigkeit
Man entschied sich, aus diesen geschichtsträchtigen Gemäuern Appartements zu machen, in denen deren Geschichte weiterlebt. Das Interieur aller fünf Appartements trägt die Handschrift von Edith Gutmann und ihrem Projektteam, die in liebevoller Kleinarbeit mit Unterstützung ihres gesamten Sonnentor-Teams die originalen Gegenstände der Räumlichkeiten – soweit noch verwendbar – renoviert, umgearbeitet und wieder zu neuem Leben erweckt haben. So wurden alte Laden zu Beistell- oder Nachttischen, Zwischenwände zu Betthäuptern, alte Koffer zu Sideboards, bestickte Wandbehänge zu Patchwork-Vorhängen.
Materialehrlichkeit
Von den 500 m² Böden in den neuen Wohneinheiten der „Stadt-Lofts“ konnten auf diese Art 300 m² Original – Bretter wiederverwendet, alte Türen renoviert und neu eingebaut werden. Dort, wo Ergänzungen notwendig waren, wurde auf einen großen Bestand an alten Baumaterialien zurückgegriffen, die Familie Gutmann im Laufe der Jahre aus anderen Bau- oder auch Abbruchprojekten gesammelt hatte, wenn Neues zugekauft werden musste, standen, in Anlehnung an das Sonnentor – Konzept, Nachhaltigkeit und „Materialehrlichkeit“ im Fokus.
Haustechnik, Sanitärräume und Küchenzeilen sind nach neuesten Standards ausgestattet, aber auch hier wurde darauf geachtet, dass die Harmonie mit den „Zeitzeugen“ gewahrt bleibt.
Viel Platz – viel Charme
In dem Prozess begleitet wurde Familie Gutmann von Architektin Maria Schneider von w30 Architekten: „Wir waren von diesem Ort sofort verzaubert und waren überzeugt, dass diese Sanierung und auch die Erhaltung der schiefen Giebelfassade perfekt funktionieren würde.
Das Besondere für uns war es, eine Bauherrschaft zu haben, die den Wert in der alten Substanz sieht und den ganzen Weg mit uns geht.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sonnentor Stadt-Lofts sind ein Gästehaus mit Platz für insgesamt 21 Personen in fünf Wohneinheiten mit speziellem Charakter, mit einem Gemeinschaftsraum und einem getrennt buchbaren Seminarraum. Wer will, erfährt interaktiv und spielerisch Geschichten aus der Vergangenheit des Gebäudes oder der Stadt, eine interaktive Zeitleiste im Gemeinschaftsraum zeigt die Entwicklung von den Anfängen der Stadt Zwettl bis heute.
Eigentümer: SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH
Planung: w30 Bauplanung & Innenarchitektur
Autorin: Susanne Haslinger
Fotos: Wolfgang Spekner
Vorher-Foto: Bernhard Eder