
Herausragende Projekte wurden mit der „Goldenen Kelle 2018“ ausgezeichnet
Die Verleihung der „Goldenen Kelle“ 2018 – Ein Fest mit Strahlkraft im Atomkraftwerk Zwentendorf
So wie die im Magazin GESTALTE(N) präsentierten Bauprojekte stets die neuesten architektonischen Highlights der niederösterreichischen Baukulturlandschaft darstellen, so findet auch die Verleihung der „Goldenen Kelle“ stets an einem ganz besonderen Ort statt. Das außergewöhnliche Ambiente der Turbinenhalle des AKW Zwentendorf, welches letztes Jahr das 40 Jahre Anti-Atom Jubiläum feierte, war demnach am 8. Mai mindestens genauso spannend, wie die Preisgabe der Gewinnerprojekte selbst, die im Rahmen des Architekturwettbewerbes um die „Goldene Kelle“ unter den 20 Nominierten mittels Leservoting ausgewählt worden waren.
Das AKW, das nie in Betrieb ging
Geprägt vom Flair der 70iger Jahre und umgeben von einem bis zu 3m dicken Stahlbetonmantel hat das heute als Museum und Veranstaltungsort genutzte Atomkraftwerk Zwentendorf seinen Dornröschenschlaf baulich nahezu unverändert überdauert.
In geführten Besichtigungen konnten die zahlreichen Gäste einzigartige Einblicke in das historische Kraftwerk, die Schaltwarte und das Innere des Reaktors nehmen.
346 Gramm umhüllt von echtem Gold
Die mit Echtgold überzogenen und durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verliehen Kellen, ergingen an sieben Preisträger, die damit die höchste Auszeichnung des Landes Niederösterreich für herausragende Baugestaltung und ausgewogene Einfügung in das Orts- und Landschaftsbild, entgegennahmen. Unter den Ehrengästen konnten neben dem Hausherrn und EVN Pressesprecher Mag. Stefan Zach auch LH-Stv. Franz Schnabl, LAbg. Dieter Dorner, TÜPl Allentsteig Kommandant Oberst Julius Schlapschy, Landeskonservator Dr. Hermann Fuchsberger und den Landesinnungsmeister für das Baugewerbe Ing. Robert Jägersberger begrüßt werden. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der jungen Mostviertler Band „Deram“, die mit Songs von Ed Sheeran und Alanis Morissette für ungeahnte Klangerlebnisse in der großen Turbinenhalle sorgten.

Vizebgm. Erich Zeiler, Bgm. Thomas Ludwig, Aaron Pauschitz, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Christoph Pauschitz, Architekt DI Jakob Dunkel (querkraft architekten), Landesbaudirektro DI Walter Steinacker
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Bauernhaus in Ladendorf (Foto ©Romana Fürnkranz)

Lehmhaus in Parisdorf (Foto ©Romana Fürnkranz)

Bgm. Ing. Walter Schmid, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Mag. Christine Tritthart, Margarita Torz, Ioan Torz, Landesbaudir. DI Walter Steinacker
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Stadtbaudir. DI Stephan Smutny-Katschnig, Bgm. Erwin Bernreiter, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Architekt DI Ernst Maurer, Landesbaudir. DI Walter Steinacker
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Stadthaus in Hollabrunn

Weingut Höllerer

Landesbaudir. DI Walter Steinacker, Bgm. Anton Pfeifer, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Mag. Alois Höllerer, Architekt Dr. Clemens Plan und Architekt DI Christoph Milborn (imgang architekten ZT GmbH)
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Bgm. Christian Leeb, Architekt DI Johannes Putzer, Gabriele Galeta, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Petra Gruber-Kram und Direktorin Ulrike Scheuher, Michael Popp, Landesbaudir. DI Walter Steinacker
(Foto ©NLK Pfeiffer)

NÖ Pflege- und Betreuungszentrum in Türnitz

Ehemaliges Friseurhäuschen in Eichgraben

Landesbaudir. DI Walter Steinacker, Peter Mattasitzs (SZABO Josef GesmbH), LAbg. Bgm. Dr. Martin Michalitsch, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Andreas, Sebastian und Michael Niemetz, BM DI Istvan Kis (SZABO Josef GesmbH), Josef Szabo
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Ing. Franz Chabek, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Dr. Georg Spiegelfeld, Dr. Imma Walderdorff, Landesbaudir. DI Walter Steinacker
(Foto ©NLK Pfeiffer)

Holzingerhaus in Krems (Foto ©Romana Fürnkranz)