Das alte Rathaus von Großweikersdorf war ein Sanierungsfall und viel zu klein für die wachsende Gemeinde. SMARTVOLL architects entwarfen den modernen Neubau. Der lange, schmale Satteldachtyp durchbricht die Zeilenbebauung und steht rechtwinkelig auf den Hauptplatz. Das verschafft ihm Luft. Die öffentlichen Räume an seinen Flanken bilden so etwas wie Gässchen und das große Satteldach bietet innen wie außen Platz für alle.
Großweikersdorf ist eine kleine Gemeinde mit etwa 3.200 Hauptwohnsitzen im westlichen Weinviertel. Sie liegt an der B4 und der Franz-Josefs-Bahn, knapp vierzig Minuten braucht der Zug bis Wien. Das wird für immer mehr Menschen attraktiver. „Unsere Verkehrsanbindung ist gut, es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten“, sagt Bürgermeister Ing. Alois Zetsch stolz. „Wir wachsen ständig.“ Ein- und zweigeschoßige Häuser reihen sich an der Hauptstraße aneinander, die etwa von Nordwesten nach Südosten mitten durch den Ort läuft. Sie wechselt von Hollabrunner-, zu Horner- und Wienerstraße, zwischen letzterer umspült sie einen linsenförmigen Anger, den Hauptplatz. Er beginnt bei der leicht von der Straße abgerückten Barockkirche. Es gibt eine Pestsäule, zwei Gasthäuser, Bäckerei, Polizei, Postpartner – recht passabel, doch es könnte besser sein. Die Supermärkte sind geballt am Ortsende.
Einige Häuser im Zentrum sahen schon bessere Zeiten, auf einem steht der Schriftzug -Rathaus. Das ist nicht mehr aktuell: Der Bau war zu klein für den wachsenden Ort, Sitzungen hielt man in der alten Volksschule ab, von Barrierefreiheit keine Spur, eine Sanierung war überfällig. Die Gemeinde beschloss, einen Neubau zu errichten. Sie kaufte die Fleischerei im Ortskern, die schon lange leer stand.
„Draußen beim Bauhof zu bauen, wäre wesentlich billiger gewesen“, sagt Bürgermeister Zetsch. „Aber wir wollten am Hauptplatz bleiben.
Das Grundstück liegt sehr prominent einen Steinwurf von der Kirche, vier Architekturbüros bat man um Entwürfe. Philipp Buxbaum und Christian Kirchner von SMARTVOLL architects waren die einzigen, die das Gebäude im rechten Winkel zum Hauptplatz anordneten. Es bricht aus der geschlossenen Zeilenbebauung aus und schafft sich so eine Sonderstellung. Wie die benachbarte Kirche, die gleichfalls freisteht. Das passt zu Großweikersdorf. Viele der dortigen Häuser, die straßenseitig Zeilen bilden, haben lange, schmale Hoftrakte mit Satteldächern, die sich quer zur Hauptstraße Südwest-Nordost orientiert auf tiefen Parzellen nach hinten ziehen.
Offenes Haus
Typologisch interpretierten die Architekten das archaische, scheunenartige Satteldachhaus neu. 160 Tonnen Holz wurden verbaut, das bindet 160 Tonnen CO2. Binder aus Fichtenkreuzlagenholz bilden die prägnante tragende Struktur, die stirnseitige Fassade ist aus Lärche. Das Dach wurde seitlich über die Wände bis auf den Boden weitergezogen, es ist mit grauen Ziegeln gedeckt, die wie Schindeln wirken. Das Innere besteht im Prinzip nur aus dem Volumen unter dem Satteldach, in das Räume und Funktionen eingeschoben sind. Bis zur Firstunterkante sind es 9,35 Meter. Rechter Hand vom Eingang ist das Bürgerservice, linker Hand das Bauamt und die Buchhaltung, gegenüber das Foyer, von dem eine einläufige Treppe und breite Sitzstufen mit offenen Bücherregalen direkt in den Sitzungssaal führen – ein 120 m² großer, offener Raum. Zwölf Mal im Jahr tagt hier der Gemeinderat. Kirchner: „In Großweikersdorf sieht man von der Straße ins Herz der Demokratie“.
Der weite Dachvorstand schafft einen gedeckten Platz mit Bank und Baum, das 55 Meter lange Gebäude ist in fünf Satteldachhäuschen unterteilt, die ein durchgehender First verbindet. Die ersten drei bilden die Gemeinde, gefolgt vom Vereinshaus und der Gruppenpraxis. Ihre Dachflächen stehen rechts und links unterschiedlich weit vor. Diese Vor- und Rücksprünge lassen Eingangssituationen und Platzfolgen entstehen. Sie erstrecken sich vom Hauptplatz bis zur dahinterliegenden Winzerstraße. Das neue Rathaus ist ein echtes Stück Dorf. I.M.
Eigentümer: Marktgemeinde Großweikersdorf
Planung: smartvoll Architekten ZT KG