Architekturbeispiele

Die schönsten Beispiele für eine gelungene Architektur in Ihrer Gemeinde und in ganz Niederösterreich.

Architekturbeispiele

Das s’Hutwisch greift vertraute Elemente des traditionellen Wirtshauses bewusst auf: Holzsitzbänke, ein Stammtisch und eine Bar schaffen eine gemütlich-urige Atmosphäre.
Die neuen Besitzer machten sich mit viel Engagement ans Werk. Was zunächst nur eine Vision war, steht heute als lebendiges Zeugnis vergangener Tage in neuem Glanz.
Eine fünfköpfige Familie bewahrt ein Stück Familiengeschichte und formt es gleichzeitig neu.
Die ehemalige Lagerhalle der Winzergenossenschaft mit hohem und offenem Innenraum bot beste Bedingungen für die Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung, da für die Schaffung von großen Aufenthaltsräumen nicht in die Statik des Gebäudes eingegriffen werden musste.
Den malerischen Ort Imbach ziert seit Kurzem ein besonderes Baujuwel. Ein heruntergekommener alter Bauernhof wurde zu neuem Leben erweckt.
Als jüngste Transformation wurde der jahrelang leerstehende Kuh- und Schweinestall nach einer umfassenden Renovierung in einen Verkostungsraum umgewandelt. Bei der Umgestaltung stand die Erhaltung der historischen Bausubstanz im Vordergrund.
Das Projekt „Wexlnest“ zeigt eindrucksvoll, wie lohnend es ist Bestehendes zu erhalten, an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und zeitgemäß zu modernisieren. „Aus Altem Neues machen“, so beschreibt das Ehepaar die Absicht, Ihr Bestandsgebäude nicht zu ersetzen, sondern zu beleben.
Ein historisches Winzerhaus wurde behutsam renoviert. Das Projekt zeigt, wie sich zeitgemäße Architektur harmonisch in ein gewachsenes Ortsbild einfügen kann.
Kulinarisch-architektonisches Highlight, die Gestaltung des Gasthauses folgt einer klaren Formensprache.
Ein historisches Gebäudeensemble im Waldviertel, das über 300 Jahre Geschichte atmet. Ein behutsamen Umbau und eine dringend erforderliche Komplettsanierung wurde gewagt.
1/4 Mikroklima - Blaue und Grüne Infrastruktur und ihr positiver Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas
Im Vierseithof passt sich das Wohnen den Jahreszeiten an – ein adaptives Wohnkonzept. In den kalten Monaten konzentriert sich die Nutzung auf den neuen, gut beheizbaren Wohnraum. Im Sommer hingegen wird das Leben auf den gesamten Hof ausgeweitet.